cellgetic © - Prävention | Resilienz | Coping - Beratung | Coaching
 

Resilienzcoaching - Ablauf

1. Einstieg und Bedarfsanalyse

Aktuelle Herausforderungen, Stressoren und das allgemeine Wohlbefinden werden mittels Anamnesebogen erfasst und spezifische Coaching-Ziele definiert.

2. Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit

Der nächste Schritt ist die Förderung der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit.

3. Stärkung persönlicher Ressourcen

In diesem Schritt werden die persönlichen Ressourcen und Stärken identifiziert und gezielt gefördert.

4. Entwicklung von Bewältigungsstrategien

Der vierte Schritt konzentriert sich auf die Entwicklung spezifischer Strategien zur Bewältigung von Stress und Rückschlägen.

5. Integration und Nachhaltigkeit

Der letzte Schritt zielt darauf ab, die im Coaching erlernten Fähigkeiten und Strategien in den Alltag zu integrieren und langfristig zu verankern.

 

Um im Alltag einem Zuviel an emotionaler Belastung vorzubeugen, können Strategien erlernt werden.

Emotionen entstehen durch unsere Gedanken und Wahrnehmungen. Erinnerungen an unangenehme Situationen und negative Erfahrungen prägen sich in unser Gedächtnis ein. Äußere Einflüsse, aber auch Träume können die negativen Gedanken und Gefühle auch lange nach einem überstandenen belastenden Ereignis wieder aktivieren (triggern). Häufig ist dann eine psychotherapeutische Unterstützung erforderlich. Das Resilienzcoaching kann ergänzend und im Anschluss an eine Therapie hilfreich sein, jedoch keine Behandlung ersetzen. Gerne unterstütze ich bei Bedarf die Suche nach einem therapeutischen Angebot.

 

 

Shopping cart

0
image/svg+xml

No products in the cart.

Continue Shopping
cellgetic© - PRÄVENTION | RESILIENZ | COPING

You cannot copy content of this page