cellgetic © - Prävention | Resilienz | Coping - Beratung | Coaching

Entzündete Haut – wenn Heilung Zeit, Geduld und Fürsorge braucht.

Entzündungen der Haut sind nicht nur sichtbar, sondern oft auch schmerzhaft und emotional belastend. Selbst bei gesunder Haut können äußere Verletzungen wie Insektenstiche, Schnitte oder Verbrennungen eine intensive Belastung darstellen – doch in diesen Fällen stehen meist wirksame Mittel zur Verfügung, um die Heilung zu unterstützen.

Anders bei chronisch entzündlicher Haut:
Hier braucht es weit mehr als eine schnelle Linderung. Sie verlangt eine langfristige, oft lebensbegleitende und ganzheitliche Begleitung – mit Aufmerksamkeit für körperliche, emotionale und umweltbedingte Auslöser gleichermaßen.

 

 

Hormone, Umwelteinflüsse und Medikamente

Akne entsteht meist durch hormonelle Veränderungen und eine Zunahme der Hornzellenproduktion (Hyperkeratose) und der Talgproduktion (Seborrhö). Bakterien finden hier eine gute Wachstumsgrundlage. Es entstehen Mikroentzündungen, die durch Pickel und Mitesser sichtbar werden. Die übermäßige Verhornung und die veränderte Talgproduktion verstopfen die Poren.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Behandlung von Hauterkrankungen.

Anzeige


Folikulitis, Abszesse und Ekzeme

Eine Folikulitis ist eine Entzündung der Haarwurzeln. Durch eine chemische oder physikalische Reizung der Haarwurzeln, z.B. bei der Rasur, durch Reizungen bedeckter Körperstellen beim Sport oder durch Bakterien im warmen Wasser können sich die Entzündungen bilden. Die meist leichte Infektion ist durch antibiotische (auch natürliche) Mittel und die Vermeidung der Reizstoffe behandelbar. Bei der Bartpflege ist die Auswahl der Pflegeprodukte entscheidend.

Abszesse können entstehen, wenn sich eine Entzündung durch eine starke Vermehrung der Bakterien ausdehnt. Es bildet sich Eiter (eine gelbliche Gewebeflüssigkeit mit hoher Bakterienlast), die nicht abfließen kann. Neben einer ebenfalls antibiotischen Behandlung, kann auch eine chirurgische Entfernung nötig sein. Eine Vorstellung beim Hautarzt ist in jedem Fall angeraten, um eine Verbreitung der Bakterien und die Entstehung von Narben zu vermeiden.

Beim Furunkel entwickelt sich eine starke Entzündung am Haarbalg. Treten die Entzündungen häufig auf, spricht man von einer Furunkulose. Eine sorgfältige Abklärung ist erforderlich, um eine dauerhafte Beschwerdefreiheit zu erzielen.

Ekzeme sind nicht infektiöse Entzündungsreaktionen der Haut. Ekzeme zeigen sich als Rötung (mit und ohne Bläschenbildung), durch Nässen oder durch Krusten- oder Schuppenbildung. Wie bei allen Hauterkrankungen sollte die Ursachenfindung im Vordergrund stehen.

Die Einteilung von Ekzemen erfolgt in drei Klassen - atopisch (chronisch, nicht ansteckend), allergisch (durch Kontaktallergene und eine verzögerte Immunreaktion), toxisch (durch äußerlich wirkende Substanzen). Die Ursachen, der Krankheitsverlauf, die Lokalisation und die Besonderheiten sind entscheidend für die Behandlung.

 

Shopping cart

0
image/svg+xml

No products in the cart.

Continue Shopping

Accessibility Toolbar

cellgetic© - PRÄVENTION | RESILIENZ | COPING

You cannot copy content of this page